Welt-Parkinson-Tag 2025

Wir freuen uns sehr, dass so viele interessierte Personen unsere digitale Informationsveranstaltung live am Bildschirm verfolgt haben und über die rege Beteiligung in unserem Chat. 

Lisa Braun im Gespräch mit Prof. Südmeyer, Wolfgang Wendlik und Andreas Moroff. Bildnachweis:Parkinson Stiftung/Photothek Gesprächsrunde zum Thema Sport und Selfmanagement. Lisa Braun im Gespräch mit Prof. Südmeyer, Wolfgang Wendlik und Andreas Moroff.
Dr. Amouzandeh beantwortet Fragen im Chat. Bildnachweis: Parkinson Stiftung/PhotothekGesprächsmöglichkeit zu allgemeinen Fragen im Chat mit Dr. Amouzandeh.
Lisa Fischer demonstriert logopädische Übungen. Bildnachweis: Parkinson Stiftung/Photothek Zum Welt-Parkinson-Tag 2025 präsentiert Lisa Fischer logopädische Übungen für Parkinson-Betroffene.
Prof. Trenkwalder und Prof. Högl anlässlich des Welt-Parkinson-Tages. Bildnachweis: Parkinson Stiftung/Photothek Prof. Trenkwalder und Prof. Högl: Bewegung und Schlaf als wichtige Faktoren.
Prof. Volkmann und Prof. Südmeyer im Gespräch. Bildnachweis:Parkinson Stiftung/Photothek Austausch zwischen Prof. Südmeyer und Prof. Volkmann im Rahmen der hybriden Veranstaltung der Parkinson Stiftung.
Lisa Braun und Andreas Moroff im Gespräch. Bildnachweis:Parkinson Stiftung/PhotothekLisa Braun und Andreas Moroff im Gespräch im Rahmen des Welt-Parkinson-Tages 2025.
Prof. Trenkwalder und Prof Högl mit Frau Engehausen im Gespräch. Bildnachweis:Parkinson Stiftung/PhotothekGespräche zum Thema Schlaf und Bewegung mit Franziska Engehausen, Professorin Trenkwalder und Professorin Högl.

Rückblick zum Welt-Parkinson-Tag 2025

In den kommenden Wochen finden Sie an dieser Stelle die aufbereiteten Vorträge des Welt-Parkinson-Tages. Nutzen Sie gerne die Gelegenheit, sich die Gesprächsrunden, unser Wissensforum oder die Beispiele unserer Logopädin noch einmal anzusehen. 

Damit Sie nichts verpassen, abonnieren Sie direkt unseren Newsletter. Darin werden wir Sie rechtzeitig informieren, sobald die Vorträge zur Verfügung stehen.

Hier gehts zum Newsletter.

 

Welt-Parkinson-Tag am 11.04.2025

Grußwort Prof. Dr. Karl Lauterbach
Bundesminister für Gesundheit & Schirmherr des Welt-Parkinson-Tags 2025

Programm

VorträgeAktionenPreisverleihungGesprächBeratungSonstiges
Technik
Streaming-Optionen

Hier finden Sie alle möglichen Streaming-Optionen für Ihre Teilnahme aufgelistet:

+

Streaming-Plattformen

Vimeo: https://vimeo.com/event/4968134
Youtube: https://www.youtube.com/@ParkinsonStiftung 
Instagram: https://www.instagram.com/parkinsonstiftung/ (Instagram-Account erforderlich)
Facebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung (Facebook-Account erforderlich)

 

15:00 Uhr
Begrüßung

Moderation: Lisa Braun

UnivProf. Dr. med. Claudia Trenkwalder
Prof. Dr. Jens Volkmann

+

Lisa Braun ist Journalistin mit Fachexpertise Gesundheitspolitik. Sie ist Herausgeberin verschiedener Fachpublikationen wie dem Branchendienst OPG (Operation Gesundheitswesen) oder dem Portal www.gerechte-gesundheit.de – das Portal zur Ressourcenallokation. Im Jahr 2001 gründete sie in Berlin die Presseagentur Gesundheit GmbH dessen Geschäftsführerin sie ist. 

Prof. Dr. Claudia Trenkwalder ist zweite Vorsitzende der Parkinson Stiftung und in diesem Jahr wissenschaftliche Leiterin des Welt-Parkinson-Tages. Frau Prof. Trenkwalder war von 2003–2022 Chefärztin der Paracelsus-Elena Klinik, Zentrum für Parkinson-Syndrome und Bewegungsstörungen in Kassel und leitet dort seit 2022 das ambulante Paracelsus Kompetenz-Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen. 

Im April 2025 ist ihr Buch „Parkinson - Expertenwissen" im Trias -Verlag für Parkinson-Patienten, Angehörige und Interessierte erscheinen. 

Prof. Dr. med. Jens Volkmann ist erster Vorsitzender der Parkinson Stiftung, Neurologe und seit 2010 Direktor der Neurologischen Universitätsklinik in Würzburg. Sein klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der Bewegungsstörungen und deren Behandlung mittels tiefer Hirnstimulation. 

Prof. Volkmann ist und war Sprecher verschiedener nationaler und europäischer Forschungsverbünde zu diesen Themen und war von 2013–2019 Vorstandsmitglied der Deutschen Parkinson Gesellschaft (DPG). Als deren Präsident initiierte er die Gründung der Parkinson Stiftung gemeinsam mit dem damaligen Schatzmeister der DPG, Prof. Manfred Gerlach.

15:10 Uhr
Teil I: Gesprächsrunde „Sport und Selfmanagement“

Moderation: Lisa Braun

Wolfgang Wendlik
Andreas Moroff
Prof. Martin Südmeyer

+

Wolfgang Wendlik ist ausgebildeter Fernmeldeelektroniker und hat Nachrichtentechnik studiert. Seit März 2001 ist er bei der CGS Analysen-, Mess- und Regeltechnik GmbH tätig. Im Januar 2021 erhielt er die Diagnose Morbus Parkinson.

Wolfgang Wendlik nimmt an der Challenge Roth teil, dem weltgrößten Langdistanz-Triathlon. Die Herausforderung umfasst 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen. Gemeinsam mit einer besonderen „Parkinson“-Staffel möchte er auf die Erkrankung aufmerksam machen. In seiner Staffel wird eine Schwimmerin aus Australien antreten, deren Vater an Parkinson erkrankt ist, sowie ein Radfahrer aus München, der selbst mit der Krankheit lebt. 

Andreas Moroff begann Anfang 2020 mit Tischtennis und wurde Mitglied von PingPongParkinson (PPP), einer Organisation, die den Nutzen des Sports für Parkinson-Patienten fördert. Moroff hat sich schnell zu einem erfolgreichen Spieler entwickelt und gewann mehrere Medaillen. 2023 errang er eine Silbermedaille im Herren-Doppel bei der Weltmeisterschaft in Wels, Österreich.

Als Stützpunktleiter von PPP Olympiapark Berlin leitet Moroff eine Gruppe von etwa 30-40 Sportlern, von denen etwa 20 regelmäßig trainieren. Während des Spiels verschwinden seine Tremoren fast vollständig, was die positive Wirkung des Sports auf Parkinson-Symptome unterstreicht.

Prof. Südmeyer leitet die Klinik für Neurologie am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam und ist Vorsitzender des Berufsverbands Deutscher Neurologen (BDN). Bis 2016 arbeitete er an der Universitätsklinik Düsseldorf, wo er zuletzt als leitender Oberarzt der neurologischen Klinik tätig war. 

Die Thiemann-Stiftung ist für ihn eine Herzensangelegenheit. Auf Wunsch des Ehepaares Thiemann rief er, gemeinsam mit dem Juristen Staffan Illert, 2015 die Stiftung ins Leben und widmet sich seither engagiert den vielfältigen Stiftungsaufgaben. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei – ganz im Sinne des Stifterpaares – auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. 

16:00 Uhr
Teil II: Wissensforum: Forscher für Laien

Moderation: Prof. Claudia Trenkwalder

Vortrag 1: Musiktherapie
Dr. Stefan Mainka

Vortrag 2: Update Therapieverfahren
PD Dr. Monika Pötter-Nerger

Vortrag 3: Leuchtturmprojekte
Prof. Dr. Thomas Gasser

+

Musik hat starke Auswirkungen auf die Symptome der Parkinson-Krankheit. Sie stimuliert unmittelbar die Beweglichkeit, steigert die Motivation und fördert den Antrieb. Prof. Dr. Stefan Mainka erklärt, wie Musik Ihren Alltag erleichtern kann.

Prof. Mainka lehrt im Masterstudiengang Musiktherapie an der Universität der Künste Berlin. Er arbeitet seit über 20 Jahren als Musiktherapeut und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Parkinsonzentrum Beelitz-Heilstätten. Er hat den Schlucker-Wecker und die Beelitz-Musikgymnastik entwickelt und forscht zu sensorbasiertem Musik-Feedback.

PD Dr. med. Monika Pötter-Nerger ist eine renommierte Neurologin mit Schwerpunkt auf Bewegungsstörungen und Tiefe Hirnstimulation. Sie ist Privatdozentin und Oberärztin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, wo sie die Arbeitsgruppe BETHS leitet.

Dr. Pötter-Nerger hat sich durch ihre Forschung zu neurophysiologischen Untersuchungen bei Parkinson-Patienten hervorgetan, insbesondere zu den Auswirkungen der Tiefen Hirnstimulation. Sie erhielt mehrere Auszeichnungen und ist Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften, darunter die Movement Disorder Society. 

Dr. Gasser ist Professor für Neurologie und seit 2002 Direktor der Abteilung für Neurodegenerative Erkrankungen am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung. Seit 2008 ist er Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Neurologie der Universität Tübingen, Deutschland und seit 2010 Forschungsdekan der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen. 

Seine Forschungsschwerpunkte sind die genetischen und molekularen Grundlagen von Morbus Parkinson. Dr. Gasser erhielt kürzlich zusammen mit Dr. Andrew Singleton und Dr. Ellen Sidransky den Breakthrough Prize in Life Sciences 2024. 

17:20 Uhr
Teil III: Gespräch/Podcastaufzeichnung „Schlaf und Parkinson“

Moderation: Claudia Eyd 

Univ.-Prof. Dr. Birgit Högl

+

Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast "Bewegte Angelegenheiten" moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.

Prof. Birgit Högl, MD konzentriert sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit auf REM-Schlafstörungen und das Restless-Legs-Syndrom. Die Forschungsgruppe um Professor Högl hat neue polysomnographische Techniken entwickelt und zu Diagnose- und Behandlungsrichtlinien für Schlafstörungen beigetragen. Sie arbeitet zudem an klinischer und wissenschaftlicher Beratung zu schlafbezogener Ergebnismessungen bei Menschen mit MSA.

18:10 Uhr
Preisverleihung James-Parkinson-Preis 

Prof. Dr. Jens Volkmann

+

18:20 Uhr
Praxis Logopädie

Lisa Fischer

+

Lisa Fischer arbeitet seit 2018 als Logopädin in der Parkinson Klinik in Beelitz Heilstätten. 2019 hat Fischer sich zur LSVT LOUD®-Therapeutin ausbilden lassen – und geht seitdem gemeinsam mit ihren Patient:innen LAUT durch den Stationsalltag. 

Wir möchten Ihnen heute nahebringen, wie ein klassisches Warm-up für die Stimme bei Parkinson aussieht. Viele Betroffene kämpfen mit einer leisen, heiseren oder undeutlichen Sprechweise – mit gezielten Übungen kann man hier aktiv entgegenwirken. Machen Sie mit und erleben Sie, wie Sie Ihrer Stimme wieder mehr Kraft und Klarheit verleihen können!

 

18:20 Uhr
Parallele Zoom-Räume

Allgemeine Fragen zur Parkinson-Erkrankung, Dr. Ali Amouzandeh

Auto fahren und Parkinson / Fahrtauglichkeit, Prof. Carsten Buhmann

Nehmen Sie hier via Zoom-Konferenz teil

+

Dr. Ali Amouzandeh ist Facharzt für Neurologie und seit 2020 Oberarzt in der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie am Ernst von Bergmann Klinikum in Potsdam. Seine Schwerpunktgebiete sind Bewegungsstörungen und Neurophysiologie.

Link zum Zoom-Raum

Prof. Dr. med. Carsten Buhmann ist Facharzt und Leiter des Fachbereiches für Neurologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) sowie Oberarzt und Leiter der Parkinson-Tagesklinik am UKE. Er ist spezialisiert auf die Behandlung von Bewegungsstörungen einschließlich der Tiefen Hirnstimulation (THS), Dystonie und Tremor sowie der Behandlung von Patient:innen mit sonographisch gesteuerten Botulinumtoxin-Injektionen. Seine gegenwärtige klinisch-wissenschaftliche Forschung umfasst Untersuchungen zu THS, Fahrtüchtigkeit, Dysphagie, Sexualfunktion, Schmerzen und medizinischen sowie strukturellen Behandlungs- und Versorgungskonzepten bei Patienten mit Parkinson-Krankheit. 

Link zum Zoom-Raum

Ressourcen

11. September 2024BildungMedien

Infofilme für den Alltag mit Parkinson

Die Parkinson-Krankheit geht mit vielen Symptomen einher, die den Alltag deutlich schwerer machen. Gangunsicherheiten, das sogenannte „Freezing“ mitten in der Bewegung, Probleme beim Sprechen oder Schlucken bis hin zu Schwierigkeiten in der Feinmotorik sind nur einige der möglichen Auswirkungen der Krankheit. In kurzen Informationsfilmen zeigen wir Ihnen in Zukunft, wie Sie gezielt bestimmte Abläufe trainieren können. In drei bis vier Minuten stellen wir Ihnen konkrete Übungen vor, die in jeden Alltag passen.

Weiterlesen

04. November 2024

Neue Hinweise auf Langzeitwirkung von Prasinezumab bei Parkinson – weitere placebokontrollierte Studien erwartet

Bei Morbus Parkinson kommt es zu Aggregationen und Ablagerungen von alpha-Synuclein im Gehirn – deren Reduktion ist ein wichtiger Ansatzpunkt für mögliche Therapien. Anfang 2024 hat eine Subgruppenanalyse der PASADENA-Studie angedeutet, dass Patientinnen und Patienten mit einem schnelleren Krankheitsverlauf in der Frühphase der Erkrankung innerhalb eines Jahres von einer Therapie mit dem Alpha-Synuclein-Antikörper Prasinezumab profitieren könnten.

Weiterlesen

11. September 2024BildungMedien

Parkinson Online-Akademie

Spannende Themen rund um die Parkinson-Krankheit werden von unseren Expert*Innen in Webinaren allgemeinverständlich aufbereitet und sollen insbesondere Betroffenen und Interessierten ein tieferes Verständnis der Parkinson-Krankheit und deren Behandlung vermitteln. Seien Sie kostenfrei dabei.

Weiterlesen

04. November 2024ForschungFörderung

Leuchtturm-Projektverbund

Die Parkinson Stiftung hat am 11. Juni 2024 den „Leuchtturm-Projektverbund Parkinson“ ins Leben gerufen, um die biologische Klassifikation der Parkinson-Krankheit zu erforschen. Mit einem Fördervolumen von 2 Millionen Euro, in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e.V., werden ab 1. Januar 2025 innovative Projekte unterstützt, die Biomarker validieren und Strategien für frühe Interventionen entwickeln.

Weiterlesen

Welt-Parkinson-Tag 2024

Welt-Parkinson-Tag 2023

Newsletter
der Parkinson Stiftung

Melden Sie sich jetzt für den kostenfreien Newsletter an und bleiben Sie bei allem rund um den Welt-Parkinson-Tag und die Parkinson Stiftung auf dem Laufenden.

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.