Gemeinsam schaffen wir es, der Parkinson-Krankheit ihren Schrecken zu nehmen.
Die Parkinson Stiftung versteht sich als Brücke zwischen Forschung, Betroffenen und der Gesellschaft. Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir uns dafür ein, der Parkinson-Krankheit ihren Schrecken zu nehmen.
Unsere Partner verpflichten sich im Rahmen der Transparenz die Grundlagen unserer Compliance-Richtlinie und den ethischen Leitlinien einzuhalten. Gemeinsam tragen wir dazu bei, dass unsere Aktivitäten, Partnerschaften und Entscheidungen in Einklang mit den höchsten Standards von Integrität, Transparenz und Verantwortungsbewusstsein stehen.
Baden Health ist ein speziell konzipiertes Therapiekonzept für Menschen mit Parkinson, das von den Therapeuten André Inthorn und Marc Hohmann ins Leben gerufen wurde. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Parkinson Intensivtherapie, die gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt ist. Zum Einsatz kommen unter anderem praxisbewährte und wissenschaftlich fundierte Sport- und Physiotherapieprogramme, die kontinuierlich weiterentwickelt und angepasst werden. Ein zentraler Bestandteil ist dabei das sogenannte Parkinson-Boxen, das nicht nur die körperliche Fitness stärkt, sondern auch das Selbstvertrauen fördert und beim Stressabbau unterstützt.
Ziel des Vereins Jung und Parkinson. Die Selbsthilfe e.V. ist es, eine Anlaufstelle für in jungen Jahren an Parkinson Erkrankte zu sein und diesen aktuelle, umfassende Informationen über das Krankheitsbild zur Verfügung zu stellen. Durch den persönlichen Austausch von Tipps und Erfahrungen soll Erkrankten und ihren Angehörigen die Bewältigung des Alltags erleichtert und die Öffentlichkeit für die speziellen Probleme bereits in jungen Jahren Erkrankter sensibilisiert werden.
Bewegung spielt eine entscheidende Rolle im Umgang mit Parkinson. Der Verein Parkinson Aktiv setzt sich dafür ein, Betroffene zu motivieren, aktiv zu bleiben und die positiven Effekte von Bewegung auf Körper und Geist zu nutzen. Durch gemeinsame Aktivitäten, gezielte Sportangebote und den Austausch in der Gemeinschaft stärken stärken die Mitglieder sich gegenseitig und verbessern ihre Lebensqualität.
Das Schlosstheater Thurnau wurde 2012 als kleines professionelles Privattheater gegründet. Aktuell wird dort das Theaterstück “Kleine Schritte” aufgeführt, in dem Wolfgang Krebs, Botschafter der Parkinson Stiftung und seit 2012 Leiter des Schlosstheater Thurnau, seine eigene Diagnose thematisiert. Ein Mut machendes, optimistisches Theaterstück, in dessen Fokus die Erkrankung Parkinson steht.