Datenschutz

Präambel

Die Parkinson Stiftung nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wie Ihre Anschrift, E-Mail-Adresse bei Online-Spenden, ggf. Telefonnummer und Geburtsdatum, sofern mitgeteilt, IBAN sowie Datum und Höhe Ihrer Spende(n) durch die Parkinson Stiftung und die Ihnen nach der neuen Datenschutz Grundverordnung zustehenden Rechte.


Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.

Wenn Sie die Parkinson Stiftung mit einer Spende unterstützen, benötigen wir die von Ihnen hierbei gemachten Angaben für die Verbuchung Ihrer Zuwendung. Wir verarbeiten diese Daten zur Ausstellung steuerlich absetzbarer Spendenbescheinigung, zur Information über die Verwendung Ihrer Spende(n) sowie bis auf Widerruf zur Information über Spendenaufrufe der Parkinson Stiftung auf dem Postweg, telefonisch oder per E-Mail.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 Absatz 1c) sowie Absatz 4 Erwägungsgrund (47) DSGVO. Soweit dafür besondere Kategorien personenbezogener Daten erforderlich sind, holen wir zuvor ihre Einwilligung nach Art. 9 Absatz 2a) in Verbindung mit Art. 7 DSGVO ein. Erstellen wir Statistiken mit diesen Datenkategorien, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Absatz 2j) DSGVO in Verbindung mit § 27 BDSG.

Ihre Daten verarbeiten wir auch, wenn es nach Art. 6 Absatz 1f) DSGVO erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren.

Dies kann insbesondere der Fall sein:

  • zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme,
  • zur Werbung für unsere eigenen Projekte sowie für Markt und Meinungsumfragen,
  • zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, insbesondere durch Datenanalysen zur Erkennung von Vorgängen, die auf Missbrauch hindeuten könnten.

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (zum Beispiel aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten). Rechtsgrundlage hierfür ist dann die jeweilige gesetzliche Regelung in Verbindung mit Art. 6 Absatz 1c) DSGVO. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie darüber zuvor informieren.

Ein Profiling findet nicht statt.


Empfänger Ihrer Daten

  • Datenverarbeitung in der Parkinson Stiftung: Mitgliederverwaltung, Spendenbuchhaltung, Bußgeldverwaltung, Adress- und Verteilerpflege, Fach- und Regionalgruppenleitungen sowie Fachausschussleitungen zur Planung, Organisation und Durchführung. on Veranstaltungen wie Fachtagen, Webinaren, Seminaren und Workshops sowie für Befragungen und Studien
  • Call-Center: telefonische Bedankung und Befragungen
  • Lettershop: Druck und Versand von Zeitschriften (Fundstücke), Spendenbescheinigungen, Einladungen
  • Wirtschaftsauskunfteien: Einholung von Auskünften
  • Rechtsanwälte: anwaltliche Dienstleistungen
  • Steuerberater: Personal- und Finanzbuchhaltung
  • Entsorgungsunternehmen: Entsorgung von Akten und Datenträgern als Auftragsverarbeitung
  • Marketing- und Fundraising-Agenturen: Betrieb des Internetauftritts und Betreuung des Mail-Postfachs, Versand Zeitschriften, Newsletter und Informationsmaterialien als Auftragsverarbeitung
  • Veranstaltungsagenturen: Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Fachtagen, Workshops und Seminaren
  • Es werden keine Daten ins Ausland übermittelt.


Dauer der Datenspeicherung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und eventuell bestehende gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich, unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Wenn Ansprüche gegen unserer Stiftung geltend gemacht werden können, bewahren wir die Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist auf. Personenbezogene Daten, die für einen bestehenden Rechtsstreit von Bedeutung sind, bewahren wir bis zum Abschluss des Rechtsstreits auf.


Ihre Rechte

Sie können jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten verlangen. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten oder, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, die Berichtigung, Einschränkung oder die Löschung Ihrer Daten fordern. Der Verwendung ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung oder der Marktforschung können Sie jederzeit formlos widersprechen. Auf Anfrage übermitteln wir Ihnen Ihre bei uns gespeicherten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, das sie zur Weiterverarbeitung nutzen können.

Auch mit sonstigen Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Sie haben außerdem jederzeit das Recht sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren:

Landesbeauftragter für Datenschutz
und Informationsfreiheit Berlin
Friedrichstraße 219
10969 Berlin


Welche Daten erfassen wir?

  • Zugriffsdaten, die durch den Aufruf unserer Seiten entstehen
  • Kontaktdaten, die Sie selbst z.B. in Formulare eingeben (Mail, Newsletter)
  • Pseudonymisierte Trackingdaten mithilfe von Cookies
  • Bank- und Zahldaten, die Sie eingeben, wenn Sie online spenden oder Förderer werden
  • Fotos (z.B. von Aktionen), die wir von Ihnen erhalten oder mit Ihrer Erlaubnis selbst gefertigt haben.
  • Informationen über juristische Mitglieder (Organisationen und Dienstleister), die diese selbst editiert oder uns zur Veröffentlichung freigegeben haben (öffentlicher Bereich der Website)
  • Informationen über private Mitglieder, die diese selbst editiert oder uns zur Veröffentlichung freigegeben haben (geschlossener Mitglieder-Bereich der Website)


Wofür nutzen wir die Daten?

  • Zur Bereitstellung und zum sicheren Betrieb unserer Website
  • Zur Zusendung von Ihnen verlangter Informationen (per Mail, per Newsletter)
  • Zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs bei Online-Spenden
  • Zur Optimierung der Inhalte und der Nutzbarkeit unserer Website
  • Zur Illustration unserer gemeinnützigen Tätigkeiten


Wie schützen wir Ihre Daten??

Zum Schutz Ihrer Daten ergreifen wir nach dem Stand der Technik wirksame Sicherheitsmaßnahmen, um die Vertraulichkeit sicherzustellen. Der Datenaustausch mit unserer Website erfolgt verschlüsselt. Dies erkennen Sie an dem Kürzel HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) in der Adressleiste Ihres Browsers. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ausdrücklich auf den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.


Verwendung von Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. 
Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren. 
Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Datenerhebung und - verarbeitung

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:

  • Seitenaufrufe
  • Erstmaliger Besuch der Website
  • Start der Sitzung
  • Besuchte Webseiten
  • Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
  • Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
  • Klicks auf externe Links
  • interne Suchanfragen
  • Interaktion mit Videos
  • Dateidownloads

Außerdem wird erfasst:

  • Ihr ungefährer Standort (Region)
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
  • Ihr Internetanbieter
  • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.

Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
  • Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA


Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 Monaten automatisch gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. 

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO und § 25 Abs. 1 S.1 TTDSG.

Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

 

Verwendung von Cookies auf dieser Website

Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie

a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics 
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/
und unter
https://policies.google.com/?hl=de.


Verlinkung fremder Angebote und externe Dienste

Wir verweisen auf unseren Webseiten auch auf Websites anderer Anbieter, wenn wir Sie auf deren Inhalte aufmerksam machen möchten. Wir verlinken außerdem auf unsere Auftritte in Facebook oder Twitter. Dies können zum Beispiel auch Videos von YouTube sein, die wir selbst dort bereitstellen. Beim Aufruf solcher Fremdangebote haben wir keinen Einfluss darauf, wie der Anbieter mit Ihren Daten umgeht. Bitte informieren Sie sich hierzu in deren Datenschutzerklärung.

Wir integrieren auf unserer Website auch nützliche Dienste anderer Anbieter, die wir für sinnvoll halten. Sofern bei deren Nutzung Daten über Sie erhoben verarbeitet oder genutzt werden, geschieht dies nur, sofern Sie Daten selbst eingeben. Ansprechpartner hierfür („verantwortliche Stelle“) ist der jeweilige Anbieter. Für die Verwendung und Bearbeitung Ihrer Daten gilt die Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.

 

Veranstaltungsangebote

Innerhalb unseres Veranstaltungsangebotes werden Funktionen und Inhalte des Dienstes pretix, angeboten durch rami.io GmbH, Berthold-Mogel-Straße 1, 69126 Heidelberg, Deutschland, eingebunden. Hierzu gehört der Ticketshop, welcher über ein JavaScript-Widget eingebunden ist. Wenn Sie ein Ticket kaufen, nutzt pretix ein technisch notwendiges Cookie, um den Bestellablauf zu ermöglichen und sich zu merken, welcher Warenkorb zu Ihnen gehört. Das Cookie wird gesetzt, sobald Sie mit dem Widget interagieren. pretix speichert keine IP-Adressen, Browser-Informationen oder andere unnötige Metadaten über die Dauer Ihrer Anfrage hinaus. Weitere Infos zu Datenschutz bei pretix finden Sie hier: pretix.eu/about/de/privacy


Unsere Kontaktformulare

Wenn Sie per Kontaktformular eine Anfrage an uns stellen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur zur Erfüllung Ihres Anliegens speichern, also z.B. um Ihre Anfragen zu beantworten, gewünschtes Material zuzusenden oder Ihr sonstiges Anliegen zu bearbeiten. Ihre Daten werden dabei ausschließlich verschlüsselt übertragen. Sie erkennen dies an dem Zusatz HTTPS in der Adressezeile der jeweiligen Kontaktformulare.


Newsletter

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, verwenden wir Ihre Daten auch, um Sie über Aktionen, Dienstleistungen, Angeboten und Veranstaltungen der Parkinson Stiftung zu informieren.

Wenn Sie einen unserer Newsletter bestellen, wird Ihnen eine Bestätigungsmail mit einem Link zugesandt. Erst durch Anklicken dieses Links werden Sie in die Empfängerliste des bestellten Newsletters aufgenommen (Double-Opt-in-Verfahren). Der Link ist 30 Tage gültig und verfällt anschließend. Wurde die Bestellung in diesem Zeitraum nicht durch Anklicken bestätigt, werden alle Daten automatisch wieder gelöscht. War die Bestellung erfolgreich, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse(n), Datum und Uhrzeit der Bestellung bzw. Abmeldung sowie, falls von Ihnen eingegeben, Ihren Vor- und Zunamen. Eine Abbestellung abonnierter Newsletter ist jederzeit durch Nutzung des Links am Ende jeder Newsletter-Aussendung möglich.


Spenden und Fördern

Wenn Sie online spenden möchten, egal ob mit einer einmaligen Spende oder einem regelmäßigen Förderbeitrag, können Sie das über unser Spendenformular tun. Um die Rechtmäßigkeit des Zahlungsvorgangs abzusichern, benötigen wir von Ihnen mindestens folgende Angaben:

  • Anrede und vollständiger Name
  • E-Mailadresse

Je nach ausgewählter Zahlungsweise werden Ihre Daten an den entsprechenden Zahlungsdienstleister, die Wikando GmbH, weitergeleitet:

In jedem Fall werden Ihre Daten zusammen mit den Angaben zu Spendenhöhe, Spendenrhythmus und Spendenzweck/-projekt gespeichert und zehn Jahre aufbewahrt.

Ihre Adressdaten dürfen wir als gemeinnützige Organisation für Zwecke der Spendenwerbung nach den Bestimmungen des § 28 Abs. 3 Satz 2 Nummer 3 Bundesdatenschutzgesetz auch nutzen, um Ihnen Informationen über unsere gemeinnützige Arbeit in Zusammenhang mit Spendenwerbung zuzusenden. Wir versichern Ihnen ausdrücklich, dass Ihre Daten nur für diese Zwecke und nur durch die Parkinson Stiftung bzw. von ihr beauftragte Dienstleister verarbeitet werden. Weder verkaufen noch vermieten wir Adressen von Spender/innen oder Unterstützer/innen an andere Unternehmen oder andere (auch: gleichgesinnte) Organisationen oder Verbände. Sie können dieser Nutzung jederzeit widersprechen. Ein Widerspruch ist auch einfach mittels Links in jeder Mailaussendung möglich.

Falls Sie offline gespendet haben und uns dabei Ihre Kontaktdaten nicht mitgeteilt haben, können Sie von uns leider keine ordnungsgemäße Spendenquittung erhalten. Bei Zahlungen mit vollständiger Adressangabe erhalten Sie in der Regel einmal jährlich eine Sammel-Zuwendungsbestätigung über die im Vorjahr getätigten Zahlungen.


Fotos

Die verwendeten Bilder auf der Webseite stammen aus dem eigenen Bestand oder aus kostenpflichtigen Quellen, für die wir eine Nutzungsgebühr entrichtet haben. Die Bilder sind mit einem Quellenvermerk jeweils entsprechend gekennzeichnet.

Grundsätzlich werden Fotos oder Videos von Personen, die im Rahmen von Veranstaltungen oder Aktionen veröffentlicht werden, von uns ordnungsgemäß auf die Ausnahmen des KunstUrhG §22 und §23 geprüft. Sollten Sie dennoch mit einer Veröffentlichung eines Fotos auf der Webseite nicht einverstanden sein, teilen Sie uns dies mit. Wir werden die Sachlage umgehend prüfen.