Presseeinladung zum Welt-Parkinson-Tag

Fortschritte in Früherkennung, Diagnostik und Therapie: Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen und der Parkinson Stiftung

Rund 400.000 Menschen in Deutschland leben mit Parkinson, der zweithäufigsten neurodegenerativen Erkrankung nach Alzheimer. Zum Welt-Parkinson-Tag 2025 gibt es ermutigende Fortschritte in Forschung und Therapie zu vermelden. Wissenschaftler stehen an der Schwelle zu einem Durchbruch bei der Behandlung dieser bislang unheilbaren Krankheit.

Welche medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapie-Ansätze und Studien sind aktuell besonders vielversprechend? Welche neuen Erkenntnisse gibt es zu genetischen Risikofaktoren und wie haben sie das Verständnis der Krankheitsentstehung verändert? Wie ermöglichen innovative Biomarker-Verfahren, wie z.B. Blutanalysen, die Diagnose von Parkinson lange vor den ersten klinischen Symptomen und personalisierte Therapien? 

Antworten geben renommierte Parkinson-Expert:innen der DPG und Parkinson Stiftung. Sie machen in der Online-Pressekonferenz bekannt, welche Forschungsvorhaben im Leuchtturm-Projektverbund Parkinson mit 2 Millionen Euro aus privaten Spenden gefördert werden - und geben einen Ausblick auf den kostenlosen digitalen Welt-Parkinson-Informationstag für Betroffene am 11. April.

Online-Pressekonferenz

Fach- und Publikumsmedien sind herzlich eingeladen zur Online-Pressekonferenz:

Montag, 7. April, 10 bis 11 Uhr

Eine Registrierung für die Online-Pressekonferenz ist für Journalisten über folgendes Formular möglich.

Weitere Informationen für Journalisten finden Sie auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG).